CaRabA – Leben ohne Schule
Di 08.10. 20.00 Uhr (8,50 €)
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der vhs Rottenburg im Anschluss: Die Produzenten Joshua Conens und Clara Freund im Gespräch mit vhs-Leiter Bodo Müller
Deutschland 2019
Produktion und Regie: Bertrand Stern, Joshua Conens, Katharina Mihm
DarstellerInnen: Emma Frieda Brüggler, Yunus Gürkan, Carl Hiller, Paul Csipai, Lena Stoll…
Laufzeit. 92 min. | FSK ab 0
Was würden Kinder und Jugendliche wohl tun, wenn sie nicht täglich zur Schule in den Unterricht gehen müssten und stattdessen einfach ihren eigenen Interessen folgen dürften…?
Der Spielfilm begleitet fünf junge Menschen zwischen 8 und 24 Jahren dabei, wie sie die Zeit, die sie sonst in der Schule verbringen, anderweitig nutzen. Da ist zum Beispiel der 8-jährige Nuri, der seinen Vater beim Taxifahren begleitet und dessen Passagiere zu allen möglichen Themen befragt. Lovis, 14, kann keine Texte, dafür aber Uhren lesen und ihr Innenleben studieren. Der ein Jahr ältere Max malt gern, zum Beispiel Waschmaschinen im Schleudergang, und versucht sich als Kunstkritiker. Die gleichaltrige Janne verschreibt sich unversehens der Ahnenforschung, als sie erfährt, dass sie nicht das leibliche Kind ihrer Eltern ist. Und die 24-jährige Saskia forscht an einem Schlafmittel, das sie zunächst an sich selbst testet. Fünf Menschen also, die aus ganz verschiedenen Beweggründen, Schicksalen und Neugierde eine gewisse Begeisterung und Leidenschaft entwickeln, die letztendlich auch Kompetenzen mit sich bringt. So finden sie mit ihren Fähigkeiten, aber auch mit ihren Unfähigkeiten ganz eigene Wege, um in ihrer Welt zurechtzukommen.
Produzent Bertrand Stern, freischaffender Philosoph, wollte einen Film realisieren, der sich mit den Möglichkeiten einer veränderten Bildungslandschaft befasst. Gemeinsam mit Joshua Conens geht er der Grundsatzfrage nach, was Bildung eigentlich ist und was gute Rahmenbedingungen dafür sind. Dabei entwickeln sie Visionen eines zukünftig möglichen Bildungswesens. Der Filmtitel „CaRabA“ ist übrigens ein Phantasiewort, das sich im Film erklärt.